mögliche Themen für Projektteams
1. Fehlende Eigenverantwortung
Teammitglieder übernehmen keine Verantwortung für ihre Aufgaben, warten auf Anweisungen oder schieben Fehler auf andere.
2. Mangelnde Kommunikation im Team
Informationen werden nicht geteilt, Missverständnisse entstehen oder wichtige Details gehen verloren.
3. Geringes Engagement und fehlende Motivation
Teammitglieder arbeiten nur das Nötigste ab, bringen keine eigenen Ideen ein oder fühlen sich nicht mit dem Projekt verbunden.
4. Konflikte zwischen Teammitgliedern
Persönliche Spannungen oder ungeklärte Konflikte stören die Zusammenarbeit.
5. Unklare Rollen und Verantwortlichkeiten
Teammitglieder sind sich nicht sicher, welche Aufgaben sie übernehmen sollen, es gibt Überschneidungen oder Lücken.
6. Widerstand gegen Veränderungen
Teammitglieder lehnen neue Methoden, Tools oder Arbeitsweisen ab und bleiben lieber bei alten Gewohnheiten.
7. Geringe Teamdynamik und fehlender Zusammenhalt
Das Team arbeitet nicht gut zusammen, es gibt wenig Vertrauen oder persönliche Bindung.
mögliche Methoden
1. Teammitglieder übernehmen keine Verantwortung für ihre Aufgaben, warten auf Anweisungen oder schieben Fehler auf andere.
Coaching-Methoden:
Verantwortungsklärung durch das RACI-Modell
Empowerment-Coaching, um Eigeninitiative zu fördern
Positive Fehlerkultur durch konstruktives Feedback
2. Mangelnde Kommunikation im Team
Problem: Informationen werden nicht geteilt, Missverständnisse entstehen oder wichtige Details gehen verloren.
Coaching-Methoden:
Feedback-Training für offene und klare Kommunikation
Regelmäßige Retrospektiven zur Reflexion der Teamkommunikation
Kommunikationsregeln wie Active Listening oder gewaltfreie Kommunikation einführen
3. Geringes Engagement und fehlende Motivation
Problem: Teammitglieder arbeiten nur das Nötigste ab, bringen keine eigenen Ideen ein oder fühlen sich nicht mit dem Projekt verbunden.
Coaching-Methoden:
Motivationsanalyse zur Identifikation individueller Antriebsfaktoren
Zielvereinbarung mit persönlichem Bezug, um Sinnhaftigkeit der Arbeit zu verdeutlichen
Anerkennung und Wertschätzung durch gezieltes Lob und Erfolgsfeiern
4. Konflikte zwischen Teammitgliedern
Problem: Persönliche Spannungen oder ungeklärte Konflikte stören die Zusammenarbeit.
Coaching-Methoden:
Mediationstechniken zur Konfliktlösung
Persönlichkeitsanalysen (z. B. MBTI oder DISG), um Verständnis für verschiedene Arbeitsweisen zu schaffen
Team-Workshops zur Konfliktlösung mit Rollenspielen
5. Unklare Rollen und Verantwortlichkeiten
Problem: Teammitglieder sind sich nicht sicher, welche Aufgaben sie übernehmen sollen, es gibt Überschneidungen oder Lücken.
Coaching-Methoden:
Rollenklärung durch Team-Canvas oder RACI-Modell
Workshops zur Erwartungsklärung
Regelmäßige Reflexionsgespräche, um Rollen anzupassen
6. Widerstand gegen Veränderungen
Problem: Teammitglieder lehnen neue Methoden, Tools oder Arbeitsweisen ab und bleiben lieber bei alten Gewohnheiten.
Coaching-Methoden:
Change-Management-Workshops zur Aufklärung über den Nutzen von Veränderungen
Reframing-Techniken, um Ängste in Chancen umzuwandeln
Mentoren-Programme, um Wissensträger als Vorbilder einzusetzen
7. Geringe Teamdynamik und fehlender Zusammenhalt
Problem: Das Team arbeitet nicht gut zusammen, es gibt wenig Vertrauen oder persönliche Bindung.
Coaching-Methoden:
Teambuilding-Maßnahmen wie Outdoor-Events oder Gamification
Vertrauensübungen zur Stärkung der Zusammenarbeit
Regelmäßige Team-Retrospektiven, um Probleme frühzeitig zu erkennen
Beispiele
